Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & News
  3. Meldungen

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

UG-ILS AUSBILDUNG

In der vergangenen Woche fand in der ILS Schweinfurt bereits zum zweiten Mal eine Ausbildung für unsere Unterstützungsgruppe (UG ILS) statt. Der theoretische Ausbildungsteil für die Unterstützungsgruppe wurde in Vollzeit durchgeführt und endete mit einer schriftlichen Prüfung. Neben einem umfassenden Blick auf das komplexe Hilfeleistungssystem, für das eine Integrierte Leitstelle steht (Rettungsdienst, Feuerwehr, THW, Bergwacht, Wasserrettung, Einheiten des Katastrophenschutzes usw.), erhielten die Auszubildenden auch Einblicke und Kenntnisse sowohl hinsichtlich gesetzlicher Grundlagen als…

Weiterlesen

Integrierte Leitstelle ist eben nicht nur Rettungsdienst

Sondern auch Feuerwehr, Katastrophenschutz, Informationen aller Art und vieles mehr, Mittelpunkt eines sehr komplexen Hilfeleistungssystems.

Dies durften wir in diesem Jahr vielen hauptamtlichen Kollegen des Rettungsdienstes im BRK im Rahmen ihrer jährlichen Fortbildung vermitteln.

Die gute Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Unterfranken des Bayerischen Roten Kreuz hatte den vielen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, an insgesamt 26 Terminen in Kleingruppen bis zu fünfzehn Personen einen Tag in der ILS Schweinfurt zu verbringen.

Ziel war es, die Entstehung von Rettungsleitstellen und…

Weiterlesen

Volontäre zu Besuch

Heute sind bei uns Volontäre von Main-Post und Main-Echo zu Besuch. Die angehenden Redakteure interessieren sich für die Aufgaben einer Integrierten Leitstelle.

Notruf 112, Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz sind nur wenige Stichworte die in einem Vortrag vermittelt werden. Der direkte Kontakt mit den Disponenten, das Klingeln des Notrufs und die vielen Signalisierungen am Einsatzleitsystem lassen das zuvor gehörte realisierbar werden. Wir wünschen viel Erfolg für ihren Weg zum Redakteur.

Weiterlesen

Retter stark gefordert

Stark gefordert wurden unsere Retter bei einem länderübergreifenden Übungstag, welcher am 02. November 2017 in der Welt der Rettungskräfte in Karlsbad stattfand. Bei dem gemeinsamen Training "Salvátor II" arbeiteten bayerische und tschechische Rettungsdienstler gemeinsam verschiedene Notfallszenarien ab. Ermöglicht wurde die Veranstaltung im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes "Koordinierungskonzept Grenzüberschreitender Rettungsdienst".

 

 

55 Teilnehmer aus Bayern und Tschechien

Nach Registrierung der insgesamt rund 55 Einsatzkräfte (Übungsteilnehmer, Beobachter,…

Weiterlesen

ILS-Infostand

Am Samstag, 4. November, waren wir mit unserem Infostand am diesjährigen "Notfallgäu" in der Memminger Stadthalle vertreten. Hier konnten sich die interessierten Besucher über alle Themen rund um unsere ILS, den Digitalfunk und das bayerische Rettung- und Feuerwehrwesen informieren..

 

Unser "ILS-Infostand" kann für Veranstaltungen in den Bereichen Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz kostenfrei angefragt und gebucht werden. Je nach Möglichkeit kommen wir Sie gerne besuchen!

 

Bei Interesse schreiben Sie uns bitte unter Oeffentlichkeitsarbeit.Donau-Iller(at)ils.brk.de

Weiterlesen

Herbststurm „Herwart“ fegt mit starken Orkanböen über Deutschland

Auch das Gebiet der ILS HochFranken wurde davon nicht verschont. Gegen 07:30 Uhr entfaltete der Sturm wohl seine volle Kraft über Mittel- und Oberfranken. Unverzüglich wurde die ILS  nach Verstärkungskonzept nachbesetzt. Es kam zu zahlreichen Schäden in der Stadt Hof, Landkreis Hof und Landkreis Wunsiedel. Die Feuerwehren rückten mehrmals aus. Immer wieder mussten Straßen und Gehwege von Bäumen befreit werden, Gebäude gesichert, und Bauzäune aufgehoben werden Bis kurz vor Mittag hat die ILS HochFranken ca. 140 „Unwetter“- Einsätze abgearbeitet. Personen sind glücklicherweise nicht zu… Weiterlesen

Warnung der Bevölkerung - 18.10.2017 - 11 Uhr

In Gebieten, die besonders gefährdet sind, oder in der Umgebung von Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotential wird die Bevölkerung nicht nur mit Rundfunkdurchsagen gewarnt, sondern auch mit Sirenen und Lautsprecherfahrzeugen. Auf diese Art und Weise wird die Bevölkerung zum Beispiel bei der Freisetzung von luftgetragenen Schadstoffen gewarnt.

Bayern hat mit der Verordnung über öffentliche Schallzeichen die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt.

In Gebieten, in denen Sirenen zur Warnung der Bevölkerung vorhanden sind, wird in der Regel von Zeit zu Zeit in…

Weiterlesen

Alarm in Bayern

Am Mittwoch, den 18. Oktober 2017 ab 11.00 Uhr lösen wir wieder die Sirenen im Leitstellenbereich aus, denn mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird in weiten Teilen Bayerns die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt.

 

Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.

Weiterlesen

Schweinhütt/ILS Straubing - Kleinbus kollidiert mit BMW - Sieben Verletzte

Am Montagmorgen kam es zwischen Regen und Zwiesel zu einem schweren Unfall. Auf der B11 crashten in Kleinbus und ein BMW, sieben Personen wurden verletzt.

Laut ersten Informationen der Polizei vor Ort ereignete sich der Unfall gegen 6.15 Uhr morgens. Ein mit sechs Personen besetzter Kleinbus, Opel Vivaro, war in Richtung Zwiesel unterwegs. In einer Linkskurve prallte er frontal mit einem entgegenkommenden BMW zusammen. Wieso die Fahrzeuge kollidierten, soll ein Gutachter klären.

Der 49-jährige BMW-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er wurde schwerst verletzt. Auc ein Insasse des…

Weiterlesen

#R1010# oder die neuen RD- Schlagwörter

Nachdem die neue Alarmierungsbekanntmachung "ABEK" in der ILS Oberland umgesetzt wurde gibt es auch für den Rettungsdienst neue Schlagworte. Diese setzen sich aus Zahlen,  Buchstaben und Sonderzeichen zusammen und werden an die Rettungsmittel übertragen.   Eine gute Erklärung zum Schema dieser Stichwörter findet sich auf der Taschenkarte der BRK-Leitstellen zum Download und Ausdruck. Weiterlesen