Es ist niemals verkehrt, einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen. Daher trafen sich am 22. und 23. Mai 2017 die Rettungsdienst-Fahrzeugtechniker vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK), dem DRK-Rettungsdienst Mittelhessen (RDMH) und der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) zu einem kleinen Workshop im hessischen Marburg beim RDMH.
Im Fokus des Treffens stand neben dem kollegialen Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu allgemeinen Beschaffungs- und Fuhrparkthemen auch der direkte Vergleich der jeweiligen Rettungswagen-Konzepte. Hierzu gingen jeweils ein aktueller RTW aus…
Ein aufmerksamer Anwohner nahm heute Mittag gegen 12:20 einen auffälligen Geruch in Rehau wahr, im Nahbereich einer Baustelle.
Die sofort alarmierte Feuerwehr teilte die Wahrnehmung des Anwohners und konnte eine Leckage an einer Gas-Hauptleitung als Ursache mitten im Ortskern von Rehau ausmachen.
Ein Bagger hatte eine Gashauptleitung beim Ausbaggern des Erdreiches schwer beschädigt.
Dies machte eine Alarmstufenerhöhung auf das Schlagwort „Gasaustritt“ erforderlich.
Nach der Verständigung des Gasversorgers war durch Messungen der Feuerwehr vor Ort sehr schnell klar, dass es sich…
Weiterlesen
Die ersten Notarzteinsatzfahrzeuge der aktuellen Generation NEF BY 2017 sind auf der Straße! Nach der Übergabe des ersten Fahrzeugs in der BMW-Welt in München an den BRK KV Eichstätt Anfang Mai folgten nun am 19.05. die ersten fünf Serienfahrzeuge. Diese werden jetzt als erste ihrer Art in den BRK-Kreisverbänden Haßberge, Kelheim, Landshut, Miesbach und Pfaffenhofen eingesetzt.
Am Rande der Übergabe bei BMW in München-Freimann kam es zu einem kleinen Generationentreffen. Die Kelheimer Kollegen hatten zur Übernahme des Neufahrzeuges den unmittelbaren Vorgänger, ein NEF BY 2010 4x4 der erste…
Am 18.05. am frühen Vormittag erhielt die ILS HochFranken einen Notruf über einen schweren Verkehrsunfall bei Haueisen. Ein PKW kollidierte mit einem sogenannten Harvester, ein Holzfällgerät. Insgesamt vier beteiligte Personen waren zu erfragen. Drei der Verletzten, zwei davon Kinder, mussten allesamt mit schweren Verletzungen durch RTW und RTH in umliegende Krankenhäuser zur Weiterbehandlung gebracht werden. Die eingesetzten Feuerwehren nach VU1 unterstützten die Rettungsarbeiten und die erforderliche
Weiterlesen
Am heutigen Vormittag ereignete sich in einem Industriebetrieb in Eltmann eine Explosion. Dabei wurden mehrere Menschen teilweise schwer verletzt.
Nach aktuellem Stand (15.05.2017 15:30Uhr) wurden insgesamt 23 Personen verletzt.
Ein Großaufgebot von Feuerwehr, Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk und Polizei waren an der Einsatzstelle. Insgesamt vier Rettungshubschrauber waren für den Abtransport der schwerverletzten Patienten in Spezialkliniken im Einsatz.
Die ILS Schweinfurt konnte in kürzester Zeit durch das anwesende Personal der Verwaltung auf insgesamt 13 Mitarbeiter…
<span class="red">SCHWABACH </span> - Nach einem Zusammenstoß mit einem geparkten Mercedes in der Schwabacher Bahnhofstraße machten sich die Fahrzeuginsassen des Unfallfahrzeugs, einem BMW, aus dem Staub. Dieser fing Feuer.
Am Samstag kollidierte in Schwabach (Bahnhofstraße) ein BMW mit einem geparkten Mercedes. Der Unfallwagen, der nach dem Zusammenstoß gegen eine Mauer gefahren war, stand in Flammen. Die Freiwillige Feuerwehr Schwabach konnte das Ausbrennen des Unfallfahrzeugs nicht mehr verhindern.
Die vier Insassen des BMW suchten nach der Kollision das Weite, konnten aber im Verlauf des Abends in der Nähe…
"Standardisierung" war ein Thema der PSCE-Konferenz am 04./05. Mai 2017 in München. Was liegt in diesem Zusammenhang näher, als den Teilnehmern die standardisierten Rettungsmittel des bayerischen Rettungsdienstes zu zeigen? Im Rahmen des Programms in der ZSA der Bergwacht Bayern in Bad Tölz wurden einem internationalen Fachpublikum sowohl ein Rettungswagen (RTW BY 2017) als auch ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF BY 2017) der jüngsten Generation vorgestellt.
"Standardization" was one topic of the PSCE conference on May 4 and 5, 2017 in Munich. What is closer in this context than showing the…
Bislang waren die S-RTW (Schwerlast-Rettungswagen) im Rettungsdienst Bayern nicht mit Allradantrieb ausgestattet. Nach Entfall der herstellerseitigen Restriktion von Allradantrieb in Verbindung mit nachträglich eingebauter Hinterachs-Luftfederung wurden am 27. April 2017 nun die ersten beiden S-RTW BY 2017 mit Vierradantrieb an ihre Betreiber übergeben.
Die S-RTW BY 2017 4x4 kommen beim BRK KV Schwandorf und den Johannitern in Kempten zum Einsatz, darüber hinaus erhielten die BRK-Kreisverbände in Südfranken und Günzburg ebenfalls neue Schwerlast-Rettungswagen ohne Allradantrieb.
Am Morgen des 30.04.2017 kam es zu einem Brand in einem Wohnhaus in Helmbrechts. Bereits mit Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich das Meldebild der Integrierten Leitstelle HochFranken, die die Erstalarmierung nach dem Stichwort B3 Person in Gefahr durchführte. Durch die starke Rauchentwicklung konnten die Bewohner das Brandobjekt nicht mehr selbstständig verlassen. Insgesamt wurden 7 Personen durch die Feuerwehr gerettet. Die Betroffenen erlitten Rauchgasintoxikationen und mussten durch die eingesetzten Kräfte des Rettungs- und Sanitätsdienstes medizinisch versorgt und…
Weiterlesen
In den kommenden vier Jahren erhalten die Hilfsorganisationen für den bayerischen Rettungsdienst über 300 neue Krankentransportwagen (KTW) . Dies ist die Mindestanzahl an Fahrzeugen, die in der laufenden Investitionsperiode bis 2020 für den Regelersatz beschafft werden müssen. Hinzu kommen noch weitere KTW für zusätzliche Vorhalteleistungen oder als vorgezogenen Ersatz, beispielsweise bei wirtschaftlichen Totalschäden.
Im fränkischen Schwabach wurden bei Auto-Fiegl heute die ersten 9 Krankentransportwagen der neuesten Generation Bayern 2017 (KTW BY 2017) an die neuen Betreiber übergeben.…