Am Freitag findet in Pilsen die erste gemeinsame Planübung im Rahmen des Projektes "Koordinierungskonzept Grenzüberschreitender Rettungsdienst" statt. Simuliert wird das Vorgehen bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) im Grenzgebiet. Das Großaufgebot von tschechischen und bayerischen Einsatzkräften arbeitet Hand in Hand zusammen. Im Mittelpunkt der Planübung stehen die Einsatzorganisation, die Triage, die Kommunikation, die Dokumentation sowie der Erfahrungsaustausch.
Zur Vorbereitung waren vergangenen Freitag rund 20 Einsatzkräfte des BRK sowie das Projektteam Grenzüberschreitender…
Weiterlesen
Im Januar 2016 kam ein deutscher Fernlinienbus von der schneebedeckten Fahrbahn ab und kippte um. Bayerische und tschechische Einsatzkräfte eilten zur Unfallstelle auf der Autobahn E60 beim früheren Grenzübergang Waidhaus-Rozvadov. Zur Rettung, zur Versorgung sowie zum Transport aller Betroffenen waren einige Rettungsmittel notwendig. Mit nationalen Mitteln lässt sich eine zügige und ausreichend qualifizierte Hilfe im Grenzgebiet zweier Länder oft nur schwer umsetzen. Umso wichtiger ist es, dass die grenzübergreifende Zusammenarbeit, wie in diesem Fall, reibungslos funktioniert.
…
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 13.10.2016 lud das Team vom Kompetenz- und Koordinierungszentrum (KKZ) grenzüberschreitender Rettungsdienst (Gü-RD) die Kreisgeschäftsführer und Leiter Rettungsdienst der acht grenznahen Kreisverbände des Bayerischen Roten Kreuzes zur Projekt- und Teamvorstellung nach Furth im Wald ein. In der ersten Arbeitsgruppensitzung wurden Einzelheiten zu aktuellen Fragestellungen und Anliegen aus den Kreisverbänden besprochen. Gemeinsam wurden die Ziele, Anforderungen und Vorgehensweisen im Projekt zur grenzüberschreitenden Notfallrettung abgesteckt.
Ziel des KKZ ist die Bündelung…
Weiterlesen
Kopfhörer waren am Mittwoch im großen Sitzungssaal der Regierung der Oberpfalz das wichtigste Utensil. Ohne den Dolmetscher im Ohr hätten die 120 Teilnehmer des deutsch-tschechischen Partnerforums den Vorträgen nicht vollständig folgen können. Unter anderem ging es darum, die Arbeitsbedingungen für den Rettungsdienst an der bayerisch-tschechischen Grenze zu verbessern.
Eine überdimensionierte Breze in Form einer "15" diente als Jubiläumssymbol: 15 Jahre lang besteht die Regionalkooperation zwischen der Oberpfalz und der Region Pilsen. Die beiden Nachbarregionen hatten früh die Vorteile…
Weiterlesen
Am Montag, den 19.09.2016 traf sich das Projektteam vom "Grenzüberschreitenden Rettungsdienst" mit den tschechischen Projektpartnern in Pilsen. Dr. Bolec mit seinem Team von der Universität Pilsen sowie Dr. Ruzicka vom Rettungsdienst Pilsen freuten sich, das neue Team begrüßen zu dürfen. Die erste Sitzung wurde gleich genutzt, um zukünftige gemeinsame Projektaktivitäten abzugleichen, jeweilige Verantwortlichkeiten abzustecken und gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten zu besprechen.
Dr. Bolek und Dr. Ruzicka zeigten sich erfreut über die konstruktive Zusammenarbeit. Dr. Ruzicka ließ es…
Weiterlesen
Nach Projektstart 2004 und aktuell sechs Fahrzeug-Generationen wurde nun am 23.08.2016 der 1000. KTW Typ Bayern auf Einladung von Auto-Fiegl auf Burg Abenberg in Mittelfranken übergeben.
Das Jubiläumsfahrzeug wird künftig im Bayerischen Wald beim BRK-Kreisverband Regen eingesetzt und ersetzt dort einen Bayern-KTW der zweiten Generation.
BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk übergab für die Arbeitsgemeinschaft der Durchführenden im…
<span style="background-color: rgb(255, 255, 255); ">Alle Fahrzeuge der 2017er Modellgeneration erhalten in Anlehnung an das 2015 vorgestellte Hochsichtbarkeitskonzept seitliche leuchtrot-leuchgelbe Signalstreifen zur Verbesserung der Sicht- und Erkennbarkeit im Straßenverkehr.</span>
Die RTW BY 2017 (Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI / WAS) und KTW BY 2017 (Ford Transit V363 / Ambulanz Mobile) werden unter anderem mit einer Wechselsprechanlage zwischen…
Nach Monaten der Erstellung, Prüfung, Sitzungen zur Anpassung, dann weiteren Veränderungen aufgrund von Neuerungen ist es nun endlich soweit.
Die Überarbeitete Version des
"Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland"
Wurde mit der Bitte um Verteilung an die Kreisbrandinspektionen verschickt und liegt jetzt auch hier zusammen mit dem neuen Formular "Meldung an die ILS" zum Download bereit.
Die wichtigsten Neuerungen:1. Wir haben eine neue Email Adresse: dispo.oberland@ils.brk.de
2. Der Bereich Digitalfunk ist im Handbuch aufgenommen worden, hier wird die…
Weiterlesen
Gegen 12:30 Uhr erreichte die Leitstelle ein Notruf vom Walchensee über in Not geratene Taucher, welche gerade ans Ufer gebracht werden.
Aufgrund der gemeldeten Lage wurden neben den für den See zuständigen Wasserwachten auch zusätzliche Einheiten der Wasserrettung, sowie der Landrettungsdienst und 2 Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle geschickt.
Neben den 2 Verletzten Tauchern, die durch die Eingesetzten Kräfte versorgt und in Kliniken transportiert wurden war noch eine weitere Person vermisst.
Zur Suche wurden daraufhin weitere Rettungstaucher nachgefordert, die zum Teil durch die…
Seither gab es:
Ein Formular für Abmeldungen (Dienstgrade, Fahrzeuge und Geräte)
Ein Formular für Anmeldungen (Sondereinsätze, Übungen und Sondergruppen).
Diese wurden jetzt überarbeitet und zu einem Formular zusammengeführt.
Das neue Formular "Meldung an die ILS" findet sich hier.
Das Formular "Änderung von Einsatzmitteln RD" bleibt bestehen.
Weiterlesen