Vorstellung Krankentransportwagen Bayern 2017
Rund einen Monat nach Vorstellung des 2017er Bayern-RTW erfolgte jetzt die Abnahme des Prototypen für die Folgegeneration Krankentransportwagen (KTW BY 2017) für die bayerischen Hilfsorganisationen im öffentlichen Rettungsdienst.
Der KTW BY 2017 baut ausbauseitig und konzeptionell auf dem 2015er Allrad-Modell auf.
Das Basisfahrzeug - sowohl für die Version mit Allradantrieb als jetzt auch für die frontangetriebenen Standard-Ausführung - ist der "große" Ford Transit (V363). Neu ist, dass die Version mit Frontantrieb nun über ein Wandlerautomatikgetriebe zur Unterstützung des Fahrers verfügt. Eine Vielzahl von Veränderungen und Neuerungen werden mit dieser Modellgeneration umgesetzt:
Die KTW sind nun unter anderem mit einer Umfeldbeleuchtung, Signalanlage mit Frontkennleuchten und einem neuen Tragesessel mit passivem Treppenraupensystem ausgestattet.
Zudem wurde das Fahrzeug außen an das Hochsichtbarkeitskonzept zur Optimierung der seitlichen Erkennbarkeit des Einsatzmittels angepasst.
Im Innenraum des von Ambulanz Mobile ausgebauten Fahrzeugs überrascht der KTW BY 2017 mit grünen statt wie bislang blauen Kontrastflächen an den Ausbauteilen und am Boden, was für ein wärmeres und angenehmeres Ambiente sorgen soll. Analog dem aktuellen Bayern-RTW ist auch der Krankentransportwagen nun mit einer Wechselsprechanlage auf dem zentralen Bedienfeld und einem einstellbaren Schwenkarm für das NIDA-Pad an der rechten Seitenwand ausgerüstet. Wie bereits beim RTW soll dies dazu beitragen, dass der Betreuer im Patientenraum während der Fahrt möglichst durchgängig mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt sitzen bleiben kann.
Die ersten Serienfahrzeuge des KTW BY 2017 werden voraussichtlich Ende April 2017 an ihre Betreiber übergeben.
Weitere Informationen zum KTW BY 2017, eine Fotogalerie und technische Daten finden Sie hier.