Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Presse & News
  3. Meldungen

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Modellpflege RTW BY 2016 - Upgrade Signalanlage

Eine kleine unauffällige Hutze unterhalb des vorderen Kennzeichenträgers ist an den aktuellen Rettungswagen (RTW BY 2016) in Bayern das Erkennungszeichen für die jüngste - und letzte - Modellpflege der 2014er Generation.

Wie auch die Notarzteinsatzfahrzeuge, erhalten auch die RTW  zusätzliche Kompressorhörner zur Verbesserung der Wahrnehm- und Erkennbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer.

 

Im Gegensatz zum Musterfahrzeug erfolgte der Einbau nicht auf der Windhaube, sondern - wie bei den NEF - versenkt im vorderen Stoßfänger zur Verringerung der Innengeräusch-Belastung für die…

Weiterlesen

Studium "Pädagogik im Rettungsdienst" entwickelt

Pädagogen im Rettungsdienst gestalten geplante Bildungs- und Erziehungsprozesse während der rettungsdienstlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung.

 

Die Technische Hochschule Deggendorf und das Bayerische Roten Kreuz haben den Studiengang Pädagogik im Rettungsdienst (B.A.) mit dem Ziel entwickelt, durch die akademische Ausbildung von Lehr-, Fach- und Führungskräften einen weiteren Schritt in der Professionalisierung des Rettungsdienstes voranzugehen und Bayern als Kompetenzregion für das Rettungswesen zu stärken.

 

Studierende erwerben im Studium Kompetenzen, um krisen-, rettungs- und…

Weiterlesen

Modellpflege NEF BY 2015 - Upgrade Signalanlage

Im Rahmen der Modellpflege und Optimierung der durch das BRK zentral beschafften Rettungsmittel erhält das aktuelle Notarzteinsatzfahrzeug (NEF BY 2015) ergänzend zur bisher verbauten Signalanlage mit elektronischer Tonfolge zusätzliche Kompressorfanfaren.  Diese sollen zur künftigen Standardausstattung bayerischer Notfallrettungsmittel (RTW und NEF) zählen und für eine verbesserte akustische Wahrnehmbarkeit in Kreuzungsbereichen sorgen.

 

Aus Gründen des Fußgänger-Kollisionsschutzes und zur Reduzierung des Geräuschbelastung im Fahrzeuginnenraum bei Signalfahrten werden die Schallbecher…

Weiterlesen

15 Kilometer Mercedes Sprinter für den Rettungsdienst Bayern

Rund fünfzehn Kilometer - genau so lang ist die Strecke vom Münchner Hauptbahnhof in der Innenstadt bis raus nach Oberschleißheim zum dortigen Schloss. Und genau so lange wäre eine - Stoßstange an Stoßstange geparkte - Fahrzeugschlange aller von Mercedes-Benz an den bayerischen Land- und Wasserrettungsdienst seit Einführung 1995 gelieferten "Sprinter"-Transporter.

 

Am 01. März 2016 wurde in der Augsburger Niederlassung der 2500. Mercedes-Benz Sprinter <span style="background-color: rgb(255, 255, 255); ">von Joachim Schlereth und Thomas Schek (Mercedes Benz) gemeinsam mit Leonhard Stärk (BRK) </span><span>an Jens Kasberger vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)…</span>

Weiterlesen

Ein Rettungswagen mit Martinshorn...

...ist eigentlich nichts besonderes, möchte man meinen. Trotzdem wurde im Rahmen der Oktober-Übergabe vergangene Woche ein etwas "besonderer" Rettungswagen an den BRK-Kreisverband Bamberg übergeben. Der als reguläre Ersatzbeschaffung für einen Bamberger Rettungswagen vorgesehene RTW BY 2015 4x2 wurde im Auftrag des Team PEQ der BRK-Landesgeschäftsstelle beim Aufbauhersteller modifiziert.

<span>
</span>

<span>Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Modellpflege an den zentral durch das BRK für alle Durchführenden im Rettungsdienst Bayern beschafften Rettungsmitteln erhielt dieser RTW zusätzlich zur…</span>

Weiterlesen

Prototypenabnahme KTW BY 2015 4x4

Einsatzbereiche mit besonderen klimatisch-topographischen Umgebungsbedingungen benötigen oft auch besonders ausgestattete Einsatzmittel. Auch im Krankentransport.

Abweichend zu den Standard-Krankentransportwagen mit Vorderradantrieb im bayerischen Rettungsdienst kommt hier künftig das nächstgrößere Basisfahrzeug vom Typ Ford Transit (V 363) zum Einsatz.

 

In der zweiten Septemberwoche 2015 haben sich daher in Roth bei Nürnberg die Spezialisten von Ford, Auto-Fiegl, Ambulanz Mobile und dem organisationsübergreifenden Arbeitskreis "KTW Bayern" getroffen, um gemeinsam den ersten…

Weiterlesen

Bayern Digital - Rettungsdienst Digital

Unter dem Schwerpunktthema "Bayern Digital" fand am 20. Juni 2015 die Kabinettsklausur der Bayerischen Staatsregierung in Sankt Quirin am Tegernsee statt.

 

Mit dabei war auch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) mit seinem  Projekt "Telematik II". 

 

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Projektpartners LKZ-Prien, Karl  Fischer, demonstrierte Andreas Estermeier, stv. Abteilungsleiter Rettungsdienst bei der Landesgeschäftsstelle des BRK an einem der Tablet-PC für den Rettungsdienst die digitale Einsatzdokumentation und Klinikvoranmeldung.

 

Dabei  werden während des Rettungseinsatzes alle…

Weiterlesen

Besuch vom Libanesischen Roten Kreuz

Abdallah Zogheib ist ein vielbeschäftiger Mann. Als Direktor des Rettungsdienstes im Libanesischen Roten Kreuz  ist er für die Einsatzbereitschaft des zivilen Notfallrettungsdienstes im Libanon verantwortlich. Trotzdem fand er - zusammen mit seinem Kollegen André Mattar, der auf regionaler Ebene mehrere Rettungswachen im Libanon leitet - die Zeit für einen kurzen Besuch des BRK-Rettungsdienstes und des Bergwacht-Trainingszentrums in Bad Tölz.

 

Auf Vermittlung des DRK-Generalsekretariats kam so ein hochinteressanter Gedankenaustausch zu den aktuellen Themen und Herausforderungen in den…

Weiterlesen

Tagung der Leiter Rettungsdienst 2015

Critical Incident Reporting System (CIRS), Notfallsanitäter-Ausbildung, Strukturbegutachtung im Rettungsdienst, digitale Datenerfassung und deren Auswertungsmöglichkeiten.

 

Dies sind nur einige der zahlreichen Themen, die auf der Tagesordnung der landesweiten Tagung der Leiter Rettungsdienst im Bayerischen Roten Kreuz in der Max-Reger-Halle in Weiden in standen.

 

Alle zwei Jahre kommen so in der Oberpfalz aus allen 73 BRK-Kreisverbänden die Leiter Rettungsdienst und Betriebsverantwortlichen im Vorfeld des Bayerischen Katastrophenschutzkongresses in Weiden zusammen.

 

Im Rahmen…

Weiterlesen

Vorstellung Hochsichtbarkeitskonzept RTW Bayern

Der Großteil der Unfälle mit Einsatzfahrzeugen in Kreuzungsbereichen ereignet sich während der Tagesstunden. Dies ist zum einen dem tagsüber höhere Einsatz- und Verkehrsaufkommen geschuldet, lässt aber andererseits auch Defizite in der Rettungsmittel-Erkennbarkeit erwarten, da gerade die optische Signalanlage bei Tageslicht deutlich weniger wirksam als in der Nacht ist.

 

Auf der Tagung der Leiter Rettungsdienst im Bayerischen Roten Kreuzes 2015 in Weiden wird ein aktueller Rettungswagen Typ Bayern 2015 (RTW BY 2015) vorgestellt, der ergänzend zu den üblichen Warneinrichtungen eine…

Weiterlesen