<i>SCHWABACH -Am Abend des 15.01.2017, teilten Anwohner einen Wohnungsbrand im Schwabacher Ortsteil Vogelherd mit.</i>
Gegen 21:00 Uhr brach das Feuer in einem Mehrfamilienhaus im Schwabacher Süden aus. Die kurze Zeit später eintreffende Feuerwehr Schwabach, hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. Die arbeitsintensiven Nachlöscharbeiten nahmen jedoch noch geraume Zeit in Anspruch. Um über genügend Atemschutzgeräteträger zu verfügen wurde neben der Feuerwehr Rednitzhembach, auch noch die Wehren aus Penzendorf und Schaftnach nachalarmiert. Der Löschzug 3 aus Limbach sicherte parallel das…
<span style="text-decoration: underline;">Sturmtief "Egon" - 06:00 bis 15:00 Uhr - Einsatzabschlussbericht</span><i>Wetter beruhigt sich - Einsatzlage entspannt sich</i>
Im Zeitraum 06:00 bis 15:00 Uhr sind in unserer ILS 518 Not- und Telefonrufe eingegangen.
Insgesamt wurden 772 Telefonate geführt.
In diesem Zeitraum wurden in unserer ILS 422 Einsatzereignisse dokumentiert.
Zu 139 Einsätzen wurden Kräfte der Feuerwehr, des THW und des Rettungsdienstes alarmiert.
Im Bereich des Rettungsdienstes konnten durch den zusätzlichen Einsatz der ehrenamtlichen Bereitschaften des BRK und der Bergwachten alle Notfallereignisse und…
Weiterlesen
SCHWABACH - Strumtief "Egon" fegte in der Nacht zum Freitag über Bayern hinweg. Besonders stark betroffen waren auch weite teile Mittelfrankens.
Laut dem Herzogenauracher Hobbymeteorologen Stefan Ochs, erreichte der Schwerpunkt des Tiefs die Metropolregion Nürnberg, zwischen fünf und elf Uhr am Vormittag. So waren einzelne Böen mit Windstärken bis zu 10 Beaufort also 90-100 km/h zu erwarten.
Auch die ILS Mittelfranken Süd, zuständig für die Stadt Schwabach sowie die Landkreise Roth und Weißenburg-Gunzenhausen hatte sich bereits frühzeitig auf das erhöhte Einsatzaufkommen eingestellt.…
Sturmtief Egon beschäftigt auch die Region Hochfranken.
Aktualisierung zu "Egon" - 06:00 bis 12:00 Uhr:
Im Zeitraum 06:00 bis 12:00 Uhr sind in unserer ILS 347 Not- und Telefonrufe eingegangen. Insgesamt wurden 518 Telefonate geführt.
In diesem Zeitraum wurden 251 Einsatzereignisse dokumentiert. Zu 139 Einsätzen wurden Kräfte der Feuerwehr, des THW und des Rettungsdienstes alarmiert. Inzwischen unterstützen die BRK-Bereitschaften mit 1 RTW und 4 KTW, die Bergwachten mit 4 Bergrettungsfahrzeugen und die Fa. ORMS mit 1 "schwergeländefähigem KTW" den Rettungsdienst.
Wir bitten um…
Weiterlesen
Am Abend des 05.01. 2017 erreichte uns ein Hilfeersuchen von der Integrierten Leitstelle Nürnberg. Dort sammelten sich mittlerweile über 100 offene Krankentransporte an, die mit eigenen Mitteln aufgrund des hohen Einsatzaufkommens (u.a. Lagerhausbrand in N-Höfles) nicht mehr kurzfristig durchgeführt werden konnten. Nach Rücksprache mit dem Kreisbereitschaftsleiter und dem Leiter Rettungsdienst konnten die Bereitschaften Schwabach, Roth, Georgensgmünd, Hilpoltstein, Gunzenhausen, Pappenheim und Pleinfeld kurzfristig insgesamt 10 Fahrzeuge besetzen. So wurden im Verlauf des Abends und den…
In der vergangenen Neujahrsnacht hatten die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst wieder alle Hände voll zu tun. Gegen 23:30 Uhr erreichte uns über Notruf 112 die Meldung über einen Wohnhausbrand in Illertissen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich diese Meldung, aus den Fenstern einer Wohnung im 1. Stock schlugen bereits die Flammen und es konnte zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, das sich noch eine Person im Gebäude befand. Glücklicherweise stellte sich dies als falsch heraus, der Bewohner war verreist. Durch die Feuerwehr konnte der…
Im Gegensatz zum Vorjahr verzeichnete die ILS Mittelfranken Süd ein leicht gestiegenes Anrufer-und -Einsatzaufkommen. Mit 156 Anrufen zwischen 18:00 Uhr (31.12.2016) und 07:00 Uhr (01.01.2017) und insgesamt 78 Einsätzen verlief der Jahreswechsel insgesamt erwartungsgemäß.
8 Patienten hatten Verbrennungen oder Augenverletzungen durch Feuerwehrskörper, darunter 2 Schwerverletzte mit teilamputierten Fingern und Gesichts/Halsverletzungen.
Die insgesamt 9 Feuerwehreinsätze, meist Kleinbrände im Zusammenhang mit Feuerwerkskörpern, konnten durch die Wehren zügig abgearbeitet werden.
Einsatzkräfte aus Bayern und Tschechien haben die erste gemeinsame Planübung im Rahmen des Projektes Grenzüberschreitender Rettungsdienst in Pilsen gemeistert.
Am Freitag, den 02. Dezember 2016 um 11:00 Uhr kamen Einsatzkräfte der BRK-Kreisverbände Hof, Wunsiedel, Tirschenreuth, Weiden und Neustadt/ WN, Cham, Regen und Freyung-Grafenau mit den tschechischen Kollegen im Hotel Angelo in Pilsen zusammen. Insgesamt waren es gut 40 Helfer, in etwa jeweils zur Hälfte aus Bayern und aus Böhmen. Gemeinsam galt es ein simuliertes Busunglück im Grenzgebiet mit rund 25 Verletzten zu bewerkstelligen.
Durch das Bayerische Rote Kreuz werden alle Durchführenden im Rettungsdienst Bayern zentral mit CO-Warngeräten und entsprechender Prüfausstattung ausgestattet. <span>Bereits seit Mitte November 2016 läuft die Auslieferung von CO-Warngeräten für alle Rettungsmittel des öffentlichen Rettungsdienstes. </span>
<span>Zuvor werden je Kreisverband oder vergleichbarer Einheit der anderen Betreiber zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter durch den Lieferanten für die Betreuung und regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Warngeräte entsprechend qualifiziert. </span>
<span>Diese Kolleginnen und Kollegen fungieren auch als…</span>
Die Optimierung der Verkehrs- und Insassensicherheit stehen im Fokus der kommenden Fahrzeuggeneration im Rettungsdienst Bayern.
Als erstes Rettungsmittel der neuen Generation wurde am 13. Dezember 2016 der Rettungswagen Modell Bayern 2017 (RTW BY 2017) in München vorgestellt und abgenommen.
Die Abnahme des Prototypen erfolgte durch die Fachabteilung "Produktentwicklung und Qualität" (PEQ) der BRK-Landesgeschäftsstelle zusammen mit einem organisationsübergreifend besetzten Expertenteam.
Beim Update zum RTW BY 2017 handelt es sich die bislang umfangreichste Überarbeitung der…