Leitstelle ist Teamarbeit. Über die Arbeit der ILS Oberland rund um das Zugunglück in Garmisch.
In Garmisch-Partenkirchen kam es am Freitag, den 3. Juni, zu einem schweren Zugunglück. Ein Regionalzug entgleiste, fünf Menschen starben, dutzende wurden verletzt. Michael Meyr ist seit vier Jahren Leitstellenleiter der Integrierten Leitstelle Oberland und war mit seinem Team für die Disposition der Einsatzkräfte vor Ort zuständig. Mit uns spricht er über den Einsatz.
Herr Meyr, der 3. Juni ist vermutlich ein Tag, den Sie nicht so schnell vergessen werden. Wie haben Sie und Ihr Team in der Leitstelle dieses Unglück erlebt?
Der 3. Juni war ein Freitag, also ein normaler Wochentag, weswegen wir „vollbesetzt“ waren mit sechs Disponent*innen, zwei Personen aus der IT und mir. Ich war gerade in meinem Büro und habe etwas aus meine Alltagsgeschäft bearbeitet – ich glaube es waren ein paar E-Mails. Dann gingen so viele Notrufe gleichzeitig bei uns ein, dass die Kolleginnen und Kollegen im Leitstellenraum den Gong betätigt haben. Das ist für uns ein Zeichen, dass ein Großereignis passiert sein muss, also viele Notrufe eingehen und Unterstützung gebraucht wird. Der erste Anruf bei mir kam dann von einem eingeklemmter Mann aus dem Zug, der auch von betroffenen Kindern gesprochen hat. Ich habe ihn gefragt, ob er mir mehr sagen kann, also wo im Zug er ist. Aber das wusste er nicht, weswegen ich ihm nur sagen konnte, dass Hilfe unterwegs ist und parallel dazu die Einsatzkräfte alarmiert habe. Man hat dann nach kurzer Zeit, als vermutlich die ersten Sirenen am Unglücksort zu hören waren und die Hilfskräfte eintrafen, gemerkt, dass die Anrufe weniger wurden. Das ist bei solchen Ereignissen oft so.
Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie von diesem Ereignis erfahren haben?
In der Früh habe ich noch gelesen, dass sich an diesem Tag das ICE-Unglück von Eschede aus dem Jahr 1998 zum 24. Mal jährt. Ich dachte mir noch, dass ich froh bin, dass sowas bei uns nicht passiert ist – und dann genau an diesem Tag dieses Unglück bei uns, das war schon heftig und hat einen im ersten Moment etwas überrollt. Aber man funktioniert dann einfach und macht.
Auch die Verteilung der Patienten auf Kliniken fällt in Ihre Verantwortung als Leitstelle: Wie herausfordernd war die Bettensuche?
Der Zeitpunkt des Ereignisses war Glück im Unglück. Da eine Übung in den umliegenden Krankenhäusern hätte stattfinden sollen, waren diese optimal vorbereitet und personell verstärkt. Es war viel Personal vor Ort zur Verfügung. Die Bettensuche stellte sich somit nicht als schwierig dar. Es sind zwar aufgrund der Pandemie noch viele Betten belegt und auch der Personalmangel macht sich hier in der Regel bemerkbar, aber an diesem Tag zum Glück nicht.
Was war die größte Herausforderung aus Ihrer Sicht?
In der Regel ist unser Einsatz mit der Verteilung der Patienten auf die Betten erledigt. Betrachtet man dieses Unglück, war es besonders schwierig, weil so viele Personen auch zu später Stunde noch vermisst waren. Dementsprechend wurde der Einsatz über die Nacht aufrechterhalten, was ungewöhnlich war. Wir hatten zudem an diesem Tag eine hohe Zahl von Krankentransporten. Die sind derzeit aber allgemein hoch und bringen unsere Leitstelle nahezu ans Maximum. Es wurde in den Notrufen zudem immer wieder erwähnt, dass viele Kinder beteiligt sind. Das war auch eine Herausforderung, wir haben deswegen den Kinder-Notdienst aus München initial alarmiert, denn die Versorgung von Kindern ist immer eine besondere Situation und nicht alltäglich - das ist sehr belastend. Wir hatten auch Bekannte unserer Mitarbeiter oder Einsatzkräfte unter den Opfern, das ist auch herausfordernd und hat die Leute auch im Nachhinein sehr betroffen. Deswegen bieten wir unserem Team auch im Nachgang noch entsprechende Hilfe.
Wie können wir uns aus fachlicher Sicht die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte nach dem Notruf vorstellen – also was passiert zwischen Notruf und Alarmierung?
Wir brauchen in so einer Situation für den Erstalarm eigentlich immer den genauen Notfallort und was passiert ist. Daraus ergibt sich ein Meldebild. Entsprechen geht eine erste Alarmierung raus. Die alarmierten Kräfte werden dann eingeteilt in Verfügungsräume, also die Räume, wo die Kräfte hinfahren sollen, damit sie sich bei der Anfahrt nicht gegenseitig behindern. Wir definieren u.a. auch Funkgruppen für die Einsatzkräfte und geben Gefahrenhinweise raus. Sind die Kräfte alarmiert, arbeiten wir auch die Maßnahmen auf, die ergänzend noch zu erledigen sind. In dem Fall war es u.a. bei der Bahn anzurufen, um Gleise zu sperren und den Strom abschalten. Außerdem wird ein Nachalarm für ILS Mitarbeiter im frei ausgelöst. Zwischendrin gibt es dann immer wieder ein kurzes Timeout, damit wir strukturiert arbeiten. Wir nennen das 10 für 10, also zehn Sekunden für die nächsten zehn Minuten. In diesen 10 Sekunden strukturieren wir uns für die nächsten 10 Minuten neu – also wer macht was.
Wie werden Ihre Mitarbeiter auf solche Situationen vorbereitet?
Wir nutzen alle die Fort- und Ausbildungen der Feuerwehrschule in Geretsried, da wird viel Wert auf Team- und Crew-Ressourcenmanagement gelegt. Also was braucht es für ein gutes Team, wie schafft man solche Situationen neben dem Alltagsgeschäft oder wie teilt man die Kräfte gut ein. Dort wird viel simuliert und vorbereitet. Mein Team ist zudem ein sehr gutes und starkes Team, das ist ausschlaggebend in unserem Job,
Vielen Dank für dieses spannende Interview, Herr Meyr.