Am Dienstag, den 12.11.2019 ging die ILS Mittelfranken Süd geplant in den Notbetrieb-Modus, da unsere Einsatzleitsoftware ein Update benötigte. Dieser Notbetrieb hatte deutliche Einschränkungen zur Folge, beispielsweise bekamen Einsatzmittel kein Datentelegramm, es erfolgte kein Faxversand, GPS Ortung war nicht möglich und dergleichen. Zur Bearbeitung der Einsätze war also von allen Leistungserbringern "Handarbeit" gefragt, das bedeutet Arbeiten mit "Zettel und Stift". Dies steht im Gegensatz zu unserem sonstigen Alltag; in aller Regel bedienen wir uns automatisiert modernsten technischen…
Weiterlesen
Am Sonntagmorgen (gegen 7:20 Uhr) wurden Einsatzkräfte des Rettungsdienstes zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 7 (zw. den Anschlussstellen Marktbreit und Kitzingen in Ri. Kassel) alarmiert.
Weiterlesen
<i><i>GREDING</i></i> - Am frühen Samstagmorgen gegen 5 Uhr, erhielt die ILS Mittelfranken Süd durch die Polizeieinsatzzentrale die Mitteilung über einen schweren Verkehrsunfall auf der A9 bei Greding.
Nach ersten Informationen sollten ein PKW sowie ein LKW beteiligt sein. Umgehend wurden die Feuerwehren aus Greding sowie Kinding und das THW Hilpoltstein alarmiert.
Vor Ort, bot sich den Einsatzkräften folgendes Bild:
Auf Höhe der Rastanlage Greding verlor die 29jährige Fahrerin eines Peugeot aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Pkw und kam auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern. Der…
Weiterlesen
Am 19. Oktober 2019 trafen sich Experten aus ganz Deutschland zur ersten Fachtagung Drohnen im Bevölkerungsschutz an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Die Veranstaltung des Bayerischen Roten Kreuzes mit der Technischen Hochschule sowie der Stadt Ingolstadt war mit 80 Beteiligten sehr gut besucht und bot ein umfassendes Bild des Standes der Technik bei unbemannten Luftfahrzeugen in Deutschland.
So berichtete Sebastian Mayr von der Firma Airbus in seiner Keynote über den aktuellen Stand der Entwicklungen, mahnte aber auch an, dass Regeln für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge gefunden…
Weiterlesen
Kottensdorf/Rohr - Am Samstagnachmittag des 19.10.2019 ereignete sich bei Kottensdorf, einem Ortsteil von Rohr im Landkreis Roth, ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Motorrads tödlich verunglückte.
Kurz vor 14:00 Uhr war der 17-Jährige mit seinem Leichtkraftrad auf der Regelsbacher Straße von Kottensdorf in Richtung Regelsbach unterwegs. Am Ortsausgang von Kottensdorf kam er aus noch ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und prallte mit einem entgegenkommenden VW Golf zusammen. Der 17-Jährige wurde dabei so schwer verletzt, dass ein Notarzt nur noch…
Weiterlesen
Seit der Einführung des neuen Berufsbildes der Notfallsanitäter agieren diese in Rechtsunsicherheit, beispielsweise dann wenn ein Patient starke Schmerzen hat, ein Notarzt nicht umgehend zur Verfügung steht und der Notfallsanitäter Betäubungsmittel verabreicht.
Weiterlesen
Pleinfeld – St. Veit. Am Abend des 16.10.2019 kurz nach 20:30 Uhr erreichten die IL S Mittelfranken Süd mehrere Anrufe über eine in Brand geratene Scheune zwischen Walkerszell und St. Veit.
Umgehend wurden die Feuerwehren aus St. Veit, Pleinfeld, Ramsberg sowie Weißenburg und die Unterstützungsgruppen IuK und ABC alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Teil der Halle mit landwirtschaftlichen Geräten bereits in Vollbrand und drohte auf den angebauten Schweinestall überzugreifen. Den etwa 150 Einsatzkräften der Feuerwehr, gelang es das Feuer vom angrenzenden…
Weiterlesen
Am Dienstag den 15.10. in den frühen Abendstunden erhielt die ILS HochFranken Mitteilung über einen schweren Verkehrsunfall auf der Verbindungsstraße Wunsiedel Richtung Röslau mit mehreren PKW, Eingeklemmten und Verletzten.
Frühzeitig konnte durch Lagemeldung festgestellt werden das es sich um sieben Betroffene handelt, von denen eine Person offenkundig verstorben war, eine weitere eingeklemmt ist, sowie alle Anderen teils schwerste Verletzungen erlitten haben. Durch die ILS wurden bereits in der primären Alarmierung die entsprechende Anzahl von RTW und Notärzten indiziert. Ein ITH…
Weiterlesen
An der Bundesschule des THW in Neuhausen auf den Fildern fand am letzten Septemberwochenende eine Übung im Rahmen des Human+ Forschungsprojektes statt. Hier wird unter anderem eine Software entwickelt, die in Echtzeit ein internationales Lagebild darstellt. Erfahrene Stabsmitglieder der Bereitschaften des BRK, des THW, der Polizei, der Johanniter und des Österreichischen Roten Kreuzes arbeiteten mit Hilfe des Demonstrators eine Lage ab, die an den Beginn der Flüchtlingswelle 2015 angelehnt war. Parallel dazu wurde in einem Einsatzstab in Wien die gleiche Lage beübt. Im Vordergrund stand der…
Weiterlesen